Freitag, 18. März 2011

140 Jahre Pariser Kommune


Chronologie der Pariser Kommune 1871

18.03. Revolution in Paris. Das Zentralkomitee (ZK) der Nationalgarde übernimmt die politische Macht.
19.03. Erste Proklamation des ZK setzt Wahlen für die Kommune für Paris fest.
20.03. Der Beginn von sozialen und politischen Maßnahmen des ZK für die arbeitende Bevölkerung: Stundung von Mieten, Einstellung der Versteigerung nichteingelöster Pfänder in den Leihhäusern.
23.03. Abschaffung des stehenden Heeres. Die Verteidigung der Kommune führt ein Volksheer, dem alle Männer von 19 bis 40 Jahren angehören.
26.03. Wahlen zur Kommune
27.03. Aufstellung einer Armee in Versailles zum Kampf gegen das revolutionäre Paris.
28.03. Festliche Proklamierung der Kommune auf dem Platz vor dem Stadthaus. Das ZK übergibt die Macht an die Kommune.
29.03. Erste Dekrete der Kommune: Erlaß der während des Krieges angelaufenen Quartalsmieten, Bildung des Kommunekommissionen.
02.04. Die Versailler Regierung unter Thiers eröffnet den militärischen Bürgerkrieg gegen die Kommune.
02. - 04.04. Dekret über die Trennung der Kirche vom Staat. Dekret über die Einziehung des Vermögens der Mitglieder der Versailler Regierung.
06. - 08.04. Aufruf der Kommune an die Bevölkerung im übrigen Frankreich.
16.04. Dekret über die Übergabe der von den Besitzern verlassenen Werkstätten an Arbeitergenossenschaften.
17.04. Beginn der Offensive der Versailler Truppen
22.04. Errichtung eines Revolutionstribunals.
23. - 25.04. Dekret über die Beschlagnahme von leeren Wohnungen der Bourgeoisie.
26.- 30.04. Manifest der Kommune an die Landbevölkerung. Verbot der Nachtarbeit für die Bäckergesellen.
04. - 07.05. Verbot von sieben in Paris herausgegebenen konterrevolutionären Zeitungen. Dekret über die unentgeltliche Rückgabe verpfändeter Gegenstände im Wert bis zu 10 Francs. Manifest des Frauenverbandes mit dem Aufruf zur Verteidigung von Paris und Hilfeleistungen für die Verwundeten.
09.05. Festsetzung der Brotpreise.
10. - 12.05. Dekret über die Festlegung von Minimallöhnen und über die Überweisung aller Lieferaufträge der Kommune an die Werkstätten der Arbeitergenossenschaften.
13.05. - 20.05. Dekret über die Übergabe von Saboteuren an das Kriegsgericht. Außerordentliche Versammlung der Pariser Sektion der I. Internationale zur Erörterung der Verteidigung von Paris.
15.05. Aufruf der Kommune an die Städte Frankreichs um Hilfe für das revolutionäre Paris.


Chronik des Entscheidungskampfes zwischen der Pariser Kommune und der Konterrevolution

21.05. Die Versailler dringen in Paris ein.
22.05. Barrikadenbau und Vorbereitung zum Straßenkampf.
23.05. Schwere Straßenkämpfe in Paris. Massenerschießung von gefangenen Kommunarden auf offener Straße
25.05. Aufruf an die Versailler Soldaten, an die Seite der Revolution und des Volkes zu treten.
27.05. Erbitterte Kämpfe auf dem Friedhof Père Lachaise.
28.05. Gegen 11.00 Uhr fällt die letzte Barrikade der Kommune in Paris. Massenerschießungen, -verhaftungen, Repressalien der Versailler gegen die Pariser Bevölkerung.

Soweit einige Einzelheiten der revolutionären Tage in Paris vor 140 Jahren, die ich meinem eigenen Geschichtsbuch der 8. Klasse (Erscheinungsjahr 1973) entnommen habe.

Die Pariser Kommune, die völlig unorthodox aus den Wirren des deutsch-französischen Krieges 1870/71 und dem im Januar mit Bismarck geschlossenen Waffenstillstand entstand, war zuerst eine spontane Gegenwehr der Menschen in Paris gegen die im Vorfrieden mit Preußen dem französischen Volk auferlegten 5 Milliarden Francs Kriegsentschädigung.
Nahezu unblutig wurde an eben jenem 18. März in Paris die politische Macht erobert.

Es gab keine einheitliche Partei, es gab kein Programm mit dem die Bevölkerung einen entschlossenen und energischen Kampf führen konnte. Eher zufällig war der Nationalgarde und ihrem ZK die Führung zugefallen.

Mit ihrem Entstehen bereits zum Scheitern verurteilt, schätzte sie Karl Marx dennoch positiv für den weiteren Kampf der Arbeiterklasse für ihre Befreiung ein. Sie war "die erste Revolution, in der die Arbeiterklasse offen anerkannt wurde als die einzige Klasse, die noch einer gesellschaftlichen Initiative fähig war, anerkannt selbst von der großen Masse der Pariser Mittelklasse - Kleinhändler, Handwerker, Kaufleute -, die reichen Kapitalisten allein ausgenommen." "Sie war wesentlich eine Regierung der Arbeiterklasse..."
aus Karl Marx: Der Bürgerkrieg in Frankreich. In: MEW, Bd. 17, Berlin 1962, S. 342 und S. 344.

Am 25. Mai 1871 sagte August Bebel vor dem Reichstag:
"Meine Herren, mögen die Bestrebungen der Kommune in Ihren Augen auch noch so verwerfliche oder ... verrückte sein, seien Sie fest überzeugt, das ganze europäische Proletariat und alles, was noch ein Gefühl für Freiheit und Unabhängigkeit in der Brust trägt, sieht auf Paris. Meine Herren, und wenn auch im Augenblick Paris unterdrückt ist, dann erinnere ich Sie daran, daß der Kampf in Paris nur ein kleines Vorpostengefecht ist, daß die Hauptsache in Europa uns noch bevorsteht und daß ehe wenige Jahrzehnte vergehen, der Schlachtruf des Pariser Proletariats 'Krieg den Palästen, Friede den Hütten, Tod der Not und dem Müßiggange!' der Schlachtruf des gesamten europäischen Proletariats werden wird."
Zitiert nach: Geschichte der Deutschen Arbeiterbewegung. Bd. 1, Berlin 1966, S. 593


2 Kommentare:

Anonym hat gesagt…

Danke, dass Du an den 18. März 1871 gedacht hast. Die Lehren der pariser Kommune sind bis heute aktuell.

Anonym hat gesagt…

Danke für die interessante Chronologie. Das ist heute in der Schule kein Thema mehr. Ein dummes Volk läßt sich eben leichter regieren! Norbert
http://sascha313.blog.de